Was unsere Hörmodule den ganzen Tag so machen …

Geschichten aus dem Arbeitsalltag

  • Wenn die Schranke mal wieder geschlossen ist ...

    Das berühmte Siebengebirge mit Drachenfels und Schloss Drachenburg ist von der Altstadt Königswinter und dem Rhein durch eine Bahnlinie getrennt. Seit Jahren wird eine Unterführung geplant. Bis diese jedoch umgesetzt wird, dauert es leider noch etwas.

    Unsere Hörstation verkürzt seit einigen Monaten mit einer Erzählung zu der 200jährigen Tourismusgeschichte der Stadt die Wartezeit am Bahnübergang - und das in zwei Sprachen.

    Es ist schon beeindruckend, wie häufig die Menschen nun auf positive Weise am Rad drehen. Aus dem anfänglichen Ärger über die geschlossene Schranke wird meist ein Schmunzeln im Austausch mit den anderen Wartenden.

    So wird aus einem Hindernis eine positive Botschaft für eine Tourismusstadt.

  • Viel zu erzählen - auch auf knapp 2.500m

    Die Alte Prager Hütte am Großvenediger ist eine Besonderheit unter den Schutzhütten Österreichs. Sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von der Sektion Prag des Deutschen Alpenvereins nach Plänen des Prager Kaufmanns Johann Stüdl errichtet. Er war maßgeblich an der touristischen Erschließung der Glockner- und Venedigergruppe beteiligt und war 1869 auch Mitbegründer des Deutschen Alpenvereins.

    2019 wurde sie nach einer Komplettsanierung im ursprünglichen Charakter wiedereröffnet.

    Diese Hörstation aus massivem Holz von der Dörich Metallbau GmbH, erzählt den ankommenden Wanderern spannende Geschichten rund um diese besondere Berghütte - von gestern und von heute, hoch oben auf knapp 2.500m. Mit dem Wetter und der Temperatur kommt sie dort oben gut klar!

    Foto: DAV/Robert Kolbitsch

  • Was machte Bach eigentlich in Thüringen?

    Mehr als 30 Jahre, verbrachte Johann Sebastian Bach in Thüringen, dem Land, in dem auch fast alle seine Verwandten lebten. In Eisenach kam er zur Welt, in Ohrdruf ging er zur Schule, in Arnstadt verliebte er sich, in Mühlhausen entstand seine erste überlieferte Kantate, in Weimar kamen sieben seiner Kinder zur Welt, in Altenburg saß er an der Orgel. Und auch wenn in Erfurt die meisten Bache lebten: der Ursprung der Bach-Familie liegt in Wechmar.

    An diesen entscheidenden Lebensstationen Bachs stehen seit 2018 individuell gestaltete Hörstationen in Form einer Orgel. Man erfährt auf spielerische Weise, welche Spuren und Geschichten Bach in den Orten hinterlassen hat und kann in Musikstücke reinhören, die dort komponiert oder gespielt wurden.

  • Spannende Geschichten zur Vitalisierung eines ehemaligen Hafenviertels

    Der neue Noorderhaven in der Hansestadt Zutphen in den Niederlanden war einst Stadthafen und Industriegebiet. In den letzten Jahren wurde daraus ein modernes Wohnviertel entwickelt, das weithin als ein beispielhaftes Stadtvitalisierungsprojekt gilt.

    An unterschiedlichen Stellen verteilt stehen unsere Hörstationen, die optisch an die Schifffahrtshistorie erinnern und die den Besuchern interessante Geschichten zu früher und heute erzählen.

    Einfach drehen und anhören - ganz ohne Stromanschluss.

    Kinetic Weel von Playnetic. Outdoor Hörstation, Audiostation ohne Stromanschluss
  • Aufwertung eines Themenwanderwegs - Zwitscherkiste unterstützt Infotafel

    Im Bergischen Land gibt es tolle Wander- und Themenwege. Der Waldmythenweg in Waldbröl beispielsweise ist dem Geheimnis von Elfen, Einhörnern und Robin Hood auf der Spur.

    Informative Tafeln wurden durch insgesamt 8 Audiostationen ergänzt. So können die Wanderer, wenn sie an der Kurbel drehen, spannende, kuriose und auch lustige Geschichten anhören. Alles ohne Stromzufuhr - nur durch die kinetische Bewegung.

    Ein schönes Beispiel, wie man einen Themenwanderweg aufwerten kann.

    Zwitscherkiste. Outdoor Audiostation Wanderweg
  • Ein sprechender Namensgeber an der belgischen Grenze

    Im Auftrag der Grünmetropole e.V. hat unser Partner Dörich Metallbau einen Namensgeber des Dorfes “Hammer” bei Simmerath als Hörstation umgesetzt.

    Sie steht direkt an der Rur und erzählt Wanderern spannende Geschichten zum ehemaligen Hammerwerk und der Entwicklung der Region.

    Unser Tipp: Planen Sie eine Wanderung in der Region und entdecken Sie selbst die wunderschöne Natur und Kulturgeschichte in der Grenzregion zu Belgien.


Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gerne. Telefonisch oder vor Ort.

Der Spezialist für interaktive Hörmodule, Hörstationen, Audiostationen und Infostelen im Außenbereich