Hörmodule, Audiostationen & Infostelen
nach Ihren Wünschen
story 2508 arbeitet mir verschiedenen Herstellern von Hörmodulen und Audiostationen zusammen. Nachfolgend einige Referenzenzprojekte der Hersteller. Gemeinsam mit Ihnen setzen wir Ihre individuellen Wünsche um: Angefangen bei der konzeptionellen und inhaltlichen Entwicklung über die grafische und technische Umsetzung bis zur Installation.
Das Prinzip bleibt dasselbe, die Form bestimmen Sie.
-
Anna und Richard Zanders in der Gartnsiedlung Gronauer Wald
Die Gartensiedlung Gronauer Wald ist die älteste Gartenstadt Deutschlands. Einblicke und Geschichten werden u.a. durch elegante Figur-Silhouetten aus Cortenstahl vermittelt. Hier führen Anna und Richaid Zanders persönlich in die Geschichte der Sidlung ein. Die Audioeinheit wurde ein einem Modul verbaut.
Umsetzung durch Walter Dörich Metallbau GmbH -
Bach-Orgeln in Thüringen aus Cortenstahl
Im Rahmen des Projektes „Bach in Thüringen entdecken“ wurden individuelle Hörstationen in Form einer Orgel entwickelt und umgesetzt. Diese Bach-Hörstationen wurden in Eisenach, Arnstadt, Mühlhausen, Ohrdruf, Wechmar und Weimar aufgestellt und vermitteln den Besuchern an authentischen Orten die Geschichte und die Musik Johann Sebastian Bachs - alles spielerisch und ohne Strom.
-
Sprechende Bank am Ostseestrand Kellenhusen
Am Nordstrand in Kellenhusen steht eine sprechende Bank. Hinsetzen, kräftig schaukeln, die Aussicht genießen und zuhören. Verschiedene Geschichten warten auf die Besucher: das gallische Dorf, Beschreibung der Lübecker Bucht, der Mors von Kellenhusen, das Grab unter dem Meer. Wir haben diese besondere Hörstation in einem individuellen Design umgesetzt und auf die Wünsche angepasst.
-
Friedensroute im Osnabrück
Aus Edelstahl und mit dem Friedensreiter gebrandet, sind sie kaum zu übersehen: Die Hörstationen an der Friedensroute. Entwickelt von BTE Tourismus. In drei Sprachen (Deutsch, Englisch und Niederländisch) kann sich der Radfahrer anhand kleiner Geschichten über die Geschehnisse jener Zeit informieren. Insgesamt sind zwölf dieser Stationen in Osnabrück, Hagen a. T. W., Hasbergen, Bad Iburg, Bad Laer, Glandorf, Ostbevern, Telgte, Tecklenburg, Lengerich, Ladbergen und Greven installiert.
Umsetzung durch Walter Dörich Metallbau GmbH -
Spenden-Hörstationen für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Im Norden Potsdams, nicht weit von Schloss Sanssouci entfernt, lebte und wirkte im vergangenen Jahrhundert der berühmte Staudenzüchter und Gartenpoet Karl Foerster (1874-1970) nahezu 60 Jahre lang. 1910 verlegte er seine Gärtnerei von Berlin nach Potsdam-Bornim und errichtete um sein Wohnhaus seinen privaten Garten, der ihm als Schau- und Versuchsgarten und den Besuchern seiner Gärtnerei als lebendiger Verkaufskatalog.
Für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz haben wir zwei individuelle Hörsäulen mit einer Spendebox-Funktion entwickelt, die am Haus und im Garten aufgestellt worden sind.
-
Cortenstahl-Stelen am Rurufer-Radweg
Verschiedene Schleifen, imposante Sehenswürdigkeiten, eine einzigartige Natur und die wechselvolle Geschichte einer Landschaft im Wandel sorgen für viel Abwechslung auf einer Tour auf dem RurUfer-Radweg durch das Hohe Venn, die Erlebnisregion Nationalpark Eifel, die Jülicher Börde, das Heinsberger Land und die Niederländische Mündung bei Roermond. Entwckelt hat die Route das Büro Drecker GmbH aus Bottrop. Zur inhaltlichen Bereicherung des Radweges wurden Outdoor-Hörmodule von Walter Dörich Metallbau.entwickelt und aufgestellt. In drei Sprachen werde spannende Geschichten erzählt.
-
Hörstation auf der alten Prager Hütte in den österreichischen Alpen
Die Alte Prager Hütte am Großvenediger ist eine Besonderheit unter den Schutzhütten Österreichs: Sie ist die älteste erhaltene dieses Typs in Tirol. Die Alte Prager Hütte wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von der Sektion Prag nach Plänen des Prager Kaufmanns Johann Stüdl errichtet. 2019 wurde sie nach einer Komplettsanierung im ursprünglichen Charakter wiedereröffnet.
Unsere Hörstation erzählt von interessanten Begebenheiten hoch oben auf 2.500m.
Umsetzung durch Walter Dörich Metallbau GmbH -
Sprechende inklusive Hörsäulen auf dem Quernstweg
Der Quernstweg im Nationalpark Kellerwald-Edersee führt durch bewegte Geschichte . Er zeigt wie alte Grenzen verschwinden und öffnet die Sinne für neue Beziehungen zwischen Mensch und Natur. Entlang des Wegs finden die Wandere elegante Hörstationen aus Holz mit interessanten Geschichten. Besonderen Wert wurde bei dem Projekt auf Barrierefreiheit gelegt.
Umsetzung durch Walter Dörig Metallbau GmbH
-
Barrierefreie Hörstation Komfortwanderweg Altenberger Dom
Rund um den Altenberger Dom in Odenthal-Altenberg entsteht ein Bergischer Komfortwanderweg. Mit diesem Projekt wird der Auf- und Ausbau der barrierefreien Infrastruktur im Bergischen Land gefördert und unterstützt. Behindertengerechte Hörstationen die individuell angefertigt wurden, unterstützen das Projekt. Hier wurde eine unterfahrbare Informationstafel durch ein Audiomodul ergänzt.
Umsetzung durch Walter Dörich Metallbau GmbH -
Kloster Cismar
Das Benediktiner Kloster Cismar aus dem 13. Jahrhundert zählt zu den bedeutendsten Bauleistungen der norddeutschen Backsteingotik, die zudem auf der zweitgrößten Klosteranlage Schleswig-Holsteins beherbergt ist. Zur individuellen Vermittlung der ereignisreichen Geschichte der Klosteranlage, wurden Informationssäulen durch individuell gestaltete Zwitscherkisten ergänzt, um den Besucherinnen und Besuchenn ein zusätzliches Hörerlebnis anzubieten.
Umsetzung durch Walter Dörich Metallbau GmbH -
Sprechendes Windrad
Für einen Bürgerwindpark der Gemeinde Reußenköge in Norddeutschland haben wir eine Hörstation individuell entwickelt, die Kindern und Jugendlichen den Sinn und die Funktion eines Windrads erläutern soll. Durch das Drehen der Windflügel wird eine Audiospur gestartet.
-
Bach Hörstation in Leipzig
Anlässlich des Bach-Jubiläums haben wir für das Bach-Archiv Leipzig haben wir eine individuelle Hörstation mit dem Komponisten und einem Thomaner aus Cortemstahl entwickelt und umgesetzt. Beim betätigen des Pedals wird ein Audio gestartet.
Sie haben Fragen?
Wir beraten Sie gerne. Telefonisch oder vor Ort.