Tourismusgeschichte an der Schranke
Ein wiederkehrendes Ärgernis: Und schon wieder ist die Schranke zu! Leider ist diese Situation in der Altstadt von Königswinter kurzfristig nicht zu ändern. Bis die geplante Unterführung kommt, wird es noch etwas dauern.
Das Altstadtmanagement Königswinter versucht nun mit einem Hörmodul am Bahnübergang Drachenfelsstraße aus der Situation das Beste zu machen und den wartenden Menschen informativ die Zeit zu vertreiben. Direkt neben der Schranke steht jetzt eine Stele aus Cortenstahl, die nach dem Drehen an einem Rad die 200jährigeTourismusgeschichte von Königswinter erzählt. Wahlweise auch in englischer Sprache. Eine circa einminütige Erzählung beginnt bei Lord Byron und der Rheinromantik, berichtet über die Zeiten der Grandhotels, der goldenen fünfziger und sechziger Jahre bis zu der Neudefinition des Tourismus in der heutigen Zeit.
„Wir haben diese Idee sofort unterstützt, da wir damit eine vermeintlich negative Situation mit einer spielerischen Aktion ins Positive wenden können“ schwärmt der Bürgermeister Lutz Wagner.
Schnell erkennt man, dass die Menschen damit die unvermeidliche Wartezeit anders wahrnehmen, sich dazu austauschen und gleichzeitig etwas über die reiche Geschichte der Stadt und dem Siebengebirge mit nach Hause nehmen.
Pressemeldung
Storytelling kreativ und kraftvoll inszeniert:
Innovative Hörstationen bringen Orte spielerisch zum Sprechen
Besucher innovativ ansprechen und Geschichten dort erzählen, wo sie hingehören – das ist die Idee hinter den Outdoor-Hörstationen von story2508. Die interaktiven Vermittlungsmodule funktionieren immer nach dem gleichen Prinzip: Ganz ohne Strom oder WLAN, nur durch den menschlichen Spieltrieb werden die im Gerät gespeicherten Audiodateien abgespielt. So können Besucher die Info-Elemente etwa durch Treten, Kurbeln oder Wippen zum Sprechen bringen. Die Formen variieren von der pedalbetriebenen Info-Säule über die Kurbeltonne bis zur Sitzbank, die durch Schaukeln zum Sprechen gebracht wird. Die Hörstationen sind für den ganzjährigen Einsatz im Außenbereich entwickelt und somit sehr robust und widerstandsfähig. In der Gestaltung lassen sich die Module individuell anpassen.
Die Inhalte, eingesprochene Texte oder Musik, werden einfach per USB-Stick aufgespielt und können somit auch problemlos aktualisiert und ergänzt werden. Über Druckknöpfe können unterschiedliche Audio-Dateien abgerufen werden, so ist auch möglich, aus verschiedenen Sprachen oder Inhalten zu wählen. Umfangreichere Informationen können durch QR-Codes oder integrierte NFC-Chips vermittelt werden.
story2508 ist ein Geschäftsbereich der Agentur projekt2508, die über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Storytelling, Ausstellungskonzeption und -gestaltung sowie Kultur- und Tourismusmarketing verfügt. Damit kann ein breites Leistungsspektrum rund um die Hörstationen aus einer Hand angeboten werden: von der Entwicklung individueller Module und der Content-Erstellung über die grafische und technische Umsetzung bis zur Installation.
Die innovativen und autarken Geschichten-Erzähler wurden in Zusammenarbeit mit der Firma playnetic – Human Power Play konzipiert, die ihre Wurzeln in den Niederlanden hat. Heute sind playnetic-Produkte und -Lösungen weltweit in mehr als 25 Ländern für unterschiedlichste Nutzungsformen erfolgreich im Einsatz. projekt2508 ist der playnetic-Vertriebspartner in Deutschland und bietet unter dem Namen story2508 Lösungen speziell für den touristischen und kulturellen Bereich.
Mehr Informationen unter: www.story2508.de
Pressekontakt
projekt2508
Im Storyhotel Bergischer Hof
Ulrich Keinath
53639 Königswinter
Tel: 0228/184967-22
story@projekt2508.de